Entdecken Sie unsere
Tafelreben
Schon ein Dokument aus dem Jahr 1403 belegtden Weinbau in Dresden-Pillnitz. Für das besondere Aroma eines Weines ist das Mikroklima von besonderer Bedeutung. Diese klimatischen Bedingen in Bodennähe bis zu zwei Metern Höhe, werden neben Temperatur und Sonneneinstrahlung auch von der Luftfeuchtigkeit, dem Niederschlag und Wind bestimmt. Die südlichen Steilhänge in Dresden-Pillnitz bieten durch die ideale Sonneneinstrahlung im Sommer ein heißes Klima für eine optimale Traubenreife. Durch die Trockenwände und Steine wird die Wärme zudem gespeichert. In den Herbst- und Wintermonaten herrscht an den Hängen ein mildes und für die Reben gut verträgliches Klima.
Zwei Anwendungsgebiete von Reben
Der Prozess
des Weinanbaus
Der Prozess des Weinanbaus ist sehr umfangreich. Je nach Lage, klimatischen Bedingungen und anderen Gegebenheiten unterscheidet sich dieser Prozess in Art und Umfang. Wir möchten im Folgenden unsere Arbeitsschritte des Weinbaus an unserer südlichen Hanglage darstellen. So bekommen Sie ein Gefühl für die Arbeit, die hinter unserem Projekt steht. Dabei untergliedern wir den Prozess im jahreszeitlichen Ablauf. Zu Beginn des Jahres erfolgt bei uns der Rebschnitt, danach folgt die Erziehung, anschließend der Sommerschnitt, sowie die Ernte.
Um Ihnen ein Gefühl dafür zu vermitteln, werden wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit vor Ort geben und Ihnen die nötigen Arbeitsschritte angepasst an unsere Gegebenheiten vorstellen.
Unsere Geschmackvollen Trauben
für Ihren Genuss
Wir bevorzugen Trauben mit Muskatgeschmack.
Unsere Tafelreben
Sorten und Eigenschaften
Wir kultivieren ständig bis zu 250 verschiedene Sorten an Tafelreben. Dabei gibt es viele Möglichkeiten diese Sorten zu unterscheiden bzw. zu kategorisieren. Einige Möglichkeiten möchten wir kurz benennen:
Unterscheidung nach Farbe z.B. Rot, Blau, Grün, Weiß
Unterscheidung nach Geschmacksrichtungen: Muskat, Foxton
Unterscheidung nach Traubengewicht: nach g/Traube
Unterscheidung nach Beerengewicht: g/Beere
Unterscheidung nach Krankheitsresistenz: z.B.: Piwi Sorten
Unterscheidung nach Wachstum und Unterlage: verschiedene Unterlagen führen zu unterschiedlich stark ausgeprägtem Wachstum der Rebe